Willkommen zum Leben des Oscar Wilde

Neuester Blog Eintrag

“Wilde, about Joyce”

Dear readers of my blog,

writing on Easter Eve, it seems evident that a reference to the New Testament is in order when thinking of Oscar Wilde. Who, as a reader of Wilde’s De profundis, has not thought of the original words of the Gospel? ...

Weiterlesen …

“Wilde, durch Joyce”

Liebe Leser meines Blogs,

am Ostersamstagabend schreibe ich dies, da scheint beim Denken an Oscar Wilde ein Hinweis auf das Neue Testament angebracht. Wer hat als Leser von Wildes De profundis noch nicht an die Worte des Evangeliums gedacht? ‒ Hier, vorab, noch ein Hinweis in eigener Sache. Alle Originaltexte sind zum besseren Vergleich mit der Übersetzung im deutschen Blog übernommen ...

Weiterlesen …

News about Oscar Wilde in April

Dear readers of my blog,

the Ides of March are past, while we are still waiting for the storms to blast across the North Sea – no matter what infection peaks are still ahead of us or what is in store for us 2.600 kilometres further East or owing to a now keenly felt dependence on Russian gas, petrol, and coal that was built up in the shade of Merkel’s chancellorship when it seemed to the general public as well as to her party as if she knew only too well how to keep the master of the Kremlin at distance ...

Weiterlesen …

Wildes Hauptwerk

Alles über
"Das Bildnis des Dorian Gray"

Über mich

Jörg W. Rademacher, Jahrgang 1962, geboren und aufgewachsen in Westfalen. Studium an den Universitäten Münster, Dundee und Lille. Staatsexamen 1988. Promotion 1993. Wissenschaftler, Sprachlehrer sowie Autor und Übersetzer bis 2002 in Münster. Seit 2002 Gymnasiallehrer, Autor und Übersetzer in Ostfriesland. Beschäftigung mit Oscar Wilde seit 1988. Veröffentlichungen zu Wilde seit 2000 als Biograph und Herausgeber beziehungsweise Übersetzer, regelmäßig im Elsinor Verlag seit 2012, seit 2015 auch Herausgeber und Übersetzer von Oscar-Wilde-Kalendern.

Der neue Kalender

Interesse an einem Kalender?
Kontaktieren Sie mich.