Willkommen zum Leben des Oscar Wilde

Neuester Blog Eintrag

Tanya Josefowitz

Liebe Leser meines Blogs,

dies ist ein ungewöhnlicher Zeitpunkt für einen Post, also lassen Sie mich kurz erklären, warum er er Mitte des Monats eingeschoben wird. Wegen Tanya Kagan-Josefowitz’ 93. Geburtstag am 17.  Mai 2022 entschied ich, noch mehr Information über sie und ihre Familie zu vereinen, um die kürzlich in Deutschland erfolgte Publikation ihres Memoir Capinero. Ein Vogel in zweisprachiger Ausgabe zu bewerben. In der Tat wurde diese Webseite in erster Linie zugänglich, weil ich meine Passion für Oscar Wilde mit der Publikation von Information zu Tanya Kagan-Josefowitz’ Memoir I Remember Anfang 2019 miteinander verbunden hatte. Damals hatte ein ehemaliger Schüler mit darauf aufmerksam gemacht. Jetzt kann jeder, der ihre Memoirs liest oder den Hörbüchern lauscht gar nicht anders als an frühere wie aktuelle Konflikte zu denken, da Tanya Kagan-Josefowitz durch ihren Vater von russisch-jüdischer Herkunft ist, während sie durch die Ehe mit David Josefowitz auch Teil einer ukrainisch-jüdischen Familie wurde. In diesem Post gibt es höchstens stumme Verweise auf Oscar Wilde – der natürlich einiges zu sagen hatte über Kleidung und Politik –, doch ich kann für den Post im nächsten Monat zusagen, daß es dort mehr um andere aktuelle Fragen mit einem Wilde-Bezug gehen wird – wobei die Inhaftierung von Boris Becker in Wandsworth nur eine davon sein wird.

Mit den besten Wünschen,

Jörg W. Rademacher

Weiterlesen …

“Wilde, about Joyce”

Dear readers of my blog,

writing on Easter Eve, it seems evident that a reference to the New Testament is in order when thinking of Oscar Wilde. Who, as a reader of Wilde’s De profundis, has not thought of the original words of the Gospel? ...

Weiterlesen …

“Wilde, durch Joyce”

Liebe Leser meines Blogs,

am Ostersamstagabend schreibe ich dies, da scheint beim Denken an Oscar Wilde ein Hinweis auf das Neue Testament angebracht. Wer hat als Leser von Wildes De profundis noch nicht an die Worte des Evangeliums gedacht? ‒ Hier, vorab, noch ein Hinweis in eigener Sache. Alle Originaltexte sind zum besseren Vergleich mit der Übersetzung im deutschen Blog übernommen ...

Weiterlesen …

Wildes Hauptwerk

Alles über
"Das Bildnis des Dorian Gray"

Über mich

Jörg W. Rademacher, Jahrgang 1962, geboren und aufgewachsen in Westfalen. Studium an den Universitäten Münster, Dundee und Lille. Staatsexamen 1988. Promotion 1993. Wissenschaftler, Sprachlehrer sowie Autor und Übersetzer bis 2002 in Münster. Seit 2002 Gymnasiallehrer, Autor und Übersetzer in Ostfriesland. Beschäftigung mit Oscar Wilde seit 1988. Veröffentlichungen zu Wilde seit 2000 als Biograph und Herausgeber beziehungsweise Übersetzer, regelmäßig im Elsinor Verlag seit 2012, seit 2015 auch Herausgeber und Übersetzer von Oscar-Wilde-Kalendern.

Der neue Kalender

Interesse an einem Kalender?
Kontaktieren Sie mich.