
Eine Chronik von Oscar Wildes Leben und Werken
von Jörg W. Rademacher (aktualisiert: 06.09.2019)
1854 | 16. Oktober | Geburt von Oscar Fingal O’fflahertie Wills Wilde in 21 Westland Row, Dublin, als zweiter Sohn eines Augen- und Ohrenarztes wie einer berühmten Schriftstellerin. |
1855 | Umzug der Familie nach 1 Merrion Square North. | |
1857 | 2. April | Geburt der Schwester Isola Francesca Emily. |
1864-1871 | Die beiden Brüder besuchen Portora Royal School, Enniskillen. | |
1864 | Januar | Vater William Wilde wird geadelt; |
Dezember | Das Ehepaar Wilde steht wegen Verleumdung in Dublin vor Gericht. | |
1867 | 23. Februar | Tod von Isola Francesca Emily, Glebe, Edgeworthstown, Irland |
1871-1874 | Student am Trinity College Dublin, wo Oscar Preise gewinnt, auch die Berkeley Goldmedaille für Griechisch. | |
1871 | 10. November | Tod der Halbschwestern Emily und Mary Wilde in Monaghan, Irland. |
1874 | Oscar erringt ein Stipendium für Madgalen College, Oxford, wo er bis 1878 Altphilologie studiert. | |
1875 | Italienreise mit John Pentland Mahaffy, dem Tutor am Trinity College Dublin. | |
1876 | 19. April | Tod Sir Williams in Dublin. |
1877 | März-April | Italien- und Griechenlandreise mit Mahaffy; |
Mai | Bei der Eröffnung der Grosvenor Gallery, London; | |
13. Juni | Tod des Halbbruders Henry Wilson in Dublin; | |
Juli | Publiziert Artikel über die Grosvenor Gallery im Dublin University Magazine. | |
1878 | 10. Juni | Gewinn des Newdigate-Lyrik-Preises in Oxford mit «Ravenna»; |
26. Juni | Öffentlicher Vortrag von «Ravenna» im Sheldonian Theatre, Oxford; | |
19. Juli | Abschluß in Altphilologie an der Oxford University mit einer doppelten «Eins» | |
1879 | Umzug Lady Wildes nach London; | |
Herbst | Oscar Wilde wohnt in London mit dem Maler Frank Miles zusammen. | |
1880 | Umzug mit Miles ins Keats House, Tite Street, Chelsea; September: Privatdruck des Stücks Vera; or the Nihilists. | |
1881 | Lernt Constance Mary Lloyd in London kennen. | |
Juni | Privatdruck der Poems; | |
17. Dezember | Uraufführung von Vera angeblich aus politischen Gründen abgesagt; | |
24. Dezember | Abreise zu einer Vortragstournee in die Vereinigten Staaten. | |
1882 | Erfolgreiche Tournee in den USA und Kanada. | |
1883 | Januar-Mai | Paris, Vollendung des Versdramas «The Duchess of Padua» – von der Auftraggeberin, einer Schauspielerin, abgelehnt; Begegnung mit Victor Hugo; |
August-September | New-York-Aufenthalt zur Premiere von Vera – ein Flop; | |
Herbst | Vortragsreise durch Großbritannien und Irland; | |
26. November | Verlobung mit Constance Lloyd in Dublin | |
1884 | 29. Mai | Hochzeit mit Constance Lloyd in London; |
Juni | Flitterwochen in Paris; Lektüre von À Rebours, ein Roman von Joris-Karl Huysmans. | |
1885 | Januar | Einzug in 16 Tite Street, Chelsea, «The House Beautiful»; |
Mai | «The Truth of Masks. A Note on Illusion» als «Shakespeare and Stage Costume» in The Nineteenth Century; | |
5. Juni | Geburt des Sohnes Cyril. Als Journalist wie Bruder Willie (geb. 26. September 1852) Verfasser von Artikeln für The Pall Mall Gazette und Dramatic Review: | |
1886 | Trifft erstmals Robert Ross; | |
7. August | Verabschiedung des Criminal Law Amendment Act [1885-1967], in dem der Initiator Henry du Pré Labouchère (1821-1912) sexuelle Kontakte unter Männern mit bis zu zwei Jahren Haft bestrafen lassen wollte: ursprünglich hatte er sieben Jahre gefordert (Complete Letters, S. 788; The Labouchère Amendment - labouchere_amendment_S.pdf [Zugriff: 02.11.2018]). | |
3. November | Geburt des zweiten Sohnes Vyvyan Oscar Beresford. | |
1887-1889 | Herausgeber der Zeitschrift The Woman’s World. | |
1888 | Mai: Veröffentlichung von The Happy Prince and other Tales, illustriert von Walter Crane und Jacomb Hood. | |
1889 | Januar | «The Decay of Lying. An Observation» als «The Decay of Lying. A Dialogue» und «Pen, Pencil, and Poison. A Study in Green» als «Pen, Pencil, and Poison. A Study» jeweils in The Fortnightly Review; |
Juli | «The Portrait of Mr. W. H.» in Blackwood’s Magazine | |
30. August | Auftrag für The Picture of Dorian Gray. | |
1890 | 20. Juni | The Picture of Dorian Gray (13 Kapitel) veröffentlicht in Lippincott’s Monthly Magazine; |
Juni-August | kontroverse Debatte in der britischen Presse um Ethik und Ästhetik von Wildes Roman; | |
Juli | «The Critic as Artist» (I) als «The True Function and Value of Criticism; with some Remarks on the Importance of Doing Nothing: a Dialogue» (I) in The Fortnightly Review. | |
September | «The Critic as Artist» (II) in The Fortnightly Review. | |
1891 | Trifft erstmals Lord Alfred Douglas; | |
26. Januar | «The Duchess of Padua» – «Guido Ferranti» wird in New York anonym uraufgeführt; | |
Februar | «The Soul of Man under Socialism» in The Fortnightly Review; Oscar Wilde: Des Menschen Seele im Sozialismus. Neu übersetzt von Jörg W. Rademacher, Nachwort von Michael Szczekalla, 1. Auflage. Elsinor Verlag, Coesfeld 2019; https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Seele_des_Menschen_unter_dem_Sozialismus (Zugang: 06.09.2019) | |
März | Vorwort zu The Picture of Dorian Gray in The Fortnightly Review; | |
April | Erweiterte, revidierte und der Selbstzensur unterworfene Buchausgabe von The Picture of Dorian Gray in 20 Kapiteln, Titelseite und Einband von Charles Ricketts; | |
Mai | Essay-Band Intentions; | |
Juli | Lord Arthur Savile's Crime and other Stories, entworfen und ausgestattet von Ricketts und Charles Shannon; | |
Sommer | Abfassung von «Lady Windermere’s Fan»; | |
November | The House of Pomegranates, Buchgestaltung Ricketts und Charles Shannon; | |
November-Dezember | Abfassung von «Salome» auf Französisch in Paris. | |
1892 | 20. Februar | «Lady Windermere’s Fan» uraufgeführt am St. James’s Theatre, London, produziert von George Alexander; |
Juni | Proben für «Salome» mit Sarah Bernhardt gestoppt, als der Zensor Ihrer Majestät, ein Beamter des Lord Chamberlain, das Stück wegen des biblischen Stoffes verbietet; | |
August-September | Abfassung von «A Woman of No Importance». | |
1893 | Februar | Salome erscheint auf Französisch; |
19. April | «A Woman of No Importance» uraufgeführt am Theatre Royal, Haymarket, produziert von Sir Herbert Beerbohm Tree; | |
Juni-Oktober | Abfassung von «An Ideal Husband» in Goring-on-Thames; | |
November | Lady Windermere’s Fan erscheint als Buch, Einband entworfen von Shan-non, der auch bei den künftigen Komödien tätig wird. | |
1894 | Februar | Salome erscheint auf Englisch, illustriert von Aubrey Beardsley; |
Mai | Mit Lord Alfred in Florenz; Begegnung mit André Gide; | |
Juni | Das Gedicht The Sphinx erscheint als Buch, entworfen von Ricketts; | |
August-September | Abfassung von «The Importance of Being Earnest»; | |
Oktober | A Woman of No Importance erscheint als Buch. | |
1895 | 3. Januar | «An Ideal Husband» uraufgeführt am Theatre Royal, Haymarket, produziert von Lewis Waller; |
Januar | «Oscariana», Epigramme ausgewählt von Constance Wilde, publiziert von Arthur L. Humphreys (1865-1946), aufgelegt in 50 Exemplaren («Complete Letters», S. 604); | |
Januar-Februar | Reise nach Algier mit Lord Alfred; erneutes Treffen mit André Gide; | |
14. Februar | «The Importance of Being Earnest» uraufgeführt am St. James’s Theatre, produziert von George Alexander – ein rauschender Erfolg; | |
28. Februar | Wilde findet die Visitenkarte des Marquess of Queensberry, dem Vater von Lord Alfred, mit der Aufschrift «An Oscar Wilde, posierender Somdomit» (sic) im Albemarle Club; Wilde verklagt Queensberry wegen Verleumdung; | |
März | Reise mit Lord Alfred nach Monaco; | |
3. bis 5. April | Verleumdungsprozeß gegen und Freispruch für Queensberry; Verhaftung Wildes im Cadogan Hotel, London; | |
24. April | Versteigerung von Wildes Hab und Gut in 16 Tite Street, Chelsea; das «House Beautiful» wird von Mr. Bullock versteigert, preislich verschleudert und in alle Himmelsrichtungen verstreut (Jörg W. Rademacher, Oscar Wilde. Als Schriftsteller verfangen in den eigenen Worten. Ein Ausstellungskatalog, Coesfeld: Elsinor, 2017, S. 67; | |
26. April | Regina vs. Wilde eröffnet; | |
1. Mai | Geschworene uneins; Ansetzung des zweiten Strafverfahrens notwendig; | |
Mai | A. L. Humphreys bringt «Oscariana» in einer Auflage von 200 Exemplaren neu heraus und publiziert «einen Privatdruck von Wildes «Die Seele des Menschen im Sozialismus»» (50 Exemplare) («Complete Letters», S. 604); | |
25. Mai | Der Notzucht schuldig gesprochen und zu zwei Jahren Zuchthaus mit Zwangsarbeit verurteilt; zunächst in Newgate, dann in Pentonville in Haft; | |
12. Juni | R. B. Haldane, Mitglied des Gladstone Committee zur Haftreform, wählt Wilde für einen Besuch aus und sorgt für Nachschub an Büchern (Oscar Wilde: Trial and Punishment, 1895-1897, S. 9); | |
21. Juni | der Marquess of Queensberry stellt beim Konkursgericht den Antrag auf Erstattung der Kosten für den ersten Prozeß; | |
4. Juli | Verlegung nach Wandsworth infolge des Besuches von R. B. Haldane; | |
26. August | erstes Gläubigertreffen; | |
21. September | erstmals im Gefängnis von seiner Frau Constance besucht; | |
24. September | öffentliche Anhörung im Konkursgericht in Wildes Gegenwart, sieben Wochen Aufschub; | |
12. November | Wilde in einem weiteren Prozeß, in dem «ich Schritt für Schritt mit dem Konkursrichter jeden Posten meines Lebens durchgehen mußte» für bankrott erklärt (Complete Letters, S. 688); | |
21. November | Verlegung ins Reading Gaol. | |
1896 | 3. Februar | Tod Lady Wildes in London; |
11. Februar | Salome uraufgeführt in einer Produktion von Lugné-Poe am Théâtre de l’Œuvre, Paris; | |
19. Februar | Constance Holland (vormals Wilde) besucht Oscar im Reading Gaol, erzählt ihm vom Tod der Mutter; letzte Begegnung der Eheleute. | |
1897 | Januar-März | Abfassung des Briefes an Lord Alfred, der im Jahr 1905, herausgegeben von Robert Ross, stark gekürzt als De profundis erscheint; |
19. Mai | Haftentlassung; Wilde geht ins Exil, aus dem er nicht zurückkehrt; | |
Mai-September | Lebt vor allem in Berneval-sur-Mer nahe Dieppe; | |
September | Zieht nach Neapel; | |
September-Dezember | Lebt in Neapel mit Lord Alfred Douglas; Abfassung von «The Ballad of Reading Gaol»; | |
Dezember | Endgültige Trennung von Lord Alfred Douglas. | |
1898 | Februar | The Ballad of Reading Gaol erscheint als Buch mit C.3.3 als Autor; |
7. April | Tod Constance Hollands in Genua. | |
1899 | Februar | Besuch am Grab von Constance; The Importance of Being Earnest erscheint als Buch; |
3. März | Tod Willie Wildes in London; | |
Juli | An Ideal Husband erscheint als Buch. | |
1900 | April-Mai | Letzte Italienreise nach Palermo und Rom; |
30. November | Nach der Konversion zum Katholizismus stirbt Wilde im Hôtel d’Alsace, Rue des Beaux Arts, Paris. |
Zusammengestellt auf der Basis meiner Bildbiographie von Oscar Wilde (München: dtv, 2000) und mit der hilfe von Oswald Sero, Der Fall Wilde und das Problem der Homosexualität. Ein Prozeß und ein Interview (Leipzig: Max Spohr, 1896), von H. Montgomery Hyde, Oscar Wilde Famous Trials 7. (Harmondsworth: Penguin, 1962), von Oscar Wilde, Œuvres, hg. von Jean Gattégno (Paris: Gallimard, «Bibliothèque de la Pleiade», 1996), von The Cambridge Companion to Oscar Wilde, hg. von Peter Raby (Cambridge: CUP, 1997), von Oscar Wilde, Trial and Punishment 1895-1897 (London: Public record Office, o.J.), von Oscar Wilde, Complete Letters, hg. von Merlin Holland und Rupert Hart-Davis (London: Fourth Estate, 2000), von Merlin Holland, Irish Peacock & Scarlet Marquess (London: The Fourth Estate, 2003), von Oscar Wilde, The Picture of Dorian Gray. The 1890 and 1891 Texts, edited by Joseph Bristow (Oxford: OUP, 2005), und von Oscar Wilde, The Picture of Dorian Gray. An annotated, uncensored edition, hg. von Nicholas Frankel (Cambridge, Mass.: The Belknap Press of Harvard University Press, 2011) sowie von Oscar Wilde, The Uncensored Picture of Dorian Gray, edited by Nicholas Frankel (Cambridge, Mass.: The Belknap Press of Harvard University Press, 2012).