Versuch und Irrtum - Trial and Error

Ich lache, also bin ich

Betrachtungen zum Thema Hybridität im Alltag allgemein und zur hybriden Kommunikation im Besonderen

Hybrid ist die Devise der Stunde, nicht nur bei Kraftfahrzeugen, auch in der Kommunikation. Wer ab einem bestimmten Alter – und derzeit gibt es sehr viele in dieser Kohorte – erinnert sich nicht mit mehr oder minder großem Schrecken daran, nach Geburtstagen oder anderen Feiern sich hinsetzen zu sollen, um allen per Brief zu danken, die einem gratuliert hatten.

Wer gern schreibt, hat sich dieser Aufgabe irgendwann vielleicht gar mit Vorliebe unterzogen. Die Tage allerdings, da es nur Briefe und Päckchen, vielleicht den einen oder anderen Anruf gab, sind lange vorbei. Hybrid ist auch hier das Aufkommen an Nachrichten. Wer Geburtstag hat, erhält heute SMS ebenso wie Postkarten oder Briefe, Päckchen, Telefonanrufe auf dem Handy wie über das Festnetz, fast schon keine Faxe mehr, bestimmt aber persönliche Glückwünsche bei Begegnungen, die ja auch immer sehr variabel ausfallen können, also auch hybrider Natur sind: Lieder werden je nach Anlaß in fremden Zungen gesungen, teils live, teils zum Abhören auf dem Anrufbeantworter.

Kurz, die Kommunikation ist zu solchen Anlässen inzwischen genauso bunt oder hybrid wie im Alltag. Das heißt, die Essays von Wiard Raveling unter dem Titel “Versuch und Irrtum – Trial and Error. Ich lache, also bin ich”, die in der Edition Zugvögel im Elsinor Verlag Coesfeld bald erscheinen werden, bieten einen Einstieg in das Phänomen hybrider Kommunikation. Es gäbe mehr als genug Material, um ganz verschiedene andere Bereiche ausgiebig zu untersuchen. Telefonieren und E-Mails miteinander zu verbinden, um etwa Buchungen nicht nur im Dialog mit einer Maschine und deren Algorithmen, sondern noch mit einer Person, durchzuführen, wäre eine andere, heute übliche Form hybridsprachlicher Kommunikation.

Aktuell jedoch ist es besonders wichtig, gerade dem Lachen auf den Grund zu gehen, denn die Krise der letzten anderthalb Jahrzehnte haben durchaus dazu beigetragen, die Kommunikation verrohen zu lassen und das Lachen an den Rand des menschlichen Miteinanders zu rücken.

Zurück