Versöhnung
(Reden oder Schweigen, das ist hier die Frage.) - Eine Streitschrift

Drei Anlässe zum Nachdenken und Diskutieren:
1) Die Unverlangten. Von der Schreiblust der Einsamen und Unbeachteten – Frustration: Raveling recherchiert und korrespondiert weiträumig zu einem oft tot geschwiegenen Thema.
2) Unrühmliches Ende eines Vortrags – Verdruß: Falsch verstandene Worte lösen Falschmeldungen aus. Ein Gedenkvortrag wird abgebrochen und wirkt lange nach.
3) Zu Gast bei Schiller. Jena Center for Reconciliation Studies – Versöhnung: Ende gut, alles gut? Das ist hier die Frage. Positiv denken, heißt versöhnen wollen, nachdem es zu Entzweiung, Spaltung, Teilung gekommen war.
Wiard Raveling, Jahrgang 1939, in Emden geboren, im ostfriesischen Norden zur Schule gegangen, hat seine Thesen zur Sprache stets öff entlich vertreten: in Reden sowie in Hörfunk, Zeitschriften & Büchern.
Versöhnung ist sein großes Thema im deutsch-französischen Kontext, ausgehend von seiner Begegnung mit Vladimir Jankélévitch. Der Band Ist Versöhnung möglich? wird im Frühjahr 2026 neu erscheinen.