Literarischer Blog - Literary Blog Graham Swift (1)

 

Liebe Leser des literarischen Blogs,

erneut auf Deutsch und Englisch wende ich mich an Sie und Euch mit einer Besprechung. Graham Swift ist bei weitem unter den englischen Autoren der Gegenwart mein Lieblingsschriftsteller. Die meisten mag ich nach einem Roman nicht wieder erlesen. Bei Swift war es rasch gegangen, der Wunsch, ihn immer wieder zu lesen und wurde in fast drei Jahrzehnten nie enttäuscht. Es wird drei Blog-Posts geben zu ihm. Hier der erste:



Der Kurzroman „Ein Festtag“, englisch: „Mothering Sunday“ ist von Susanne Höbel einfühlsam, stilsicher und ebenso präzise wie lyrisch sensibel übersetzt worden. Nur die starken Konjunktivformen hätte sie öfter wählen sollen statt die „würde“-Form zu nutzen. Die Geschichte spielt am 30. März 1924, als Jane Fairchild, Waise, Hausmädchen in Beechwood, erstmals mit ihrem Liebhaber Paul in dessen Zimmer in Upleigh, Berkshire, zusammen ist. Es ist auch ihre letzte Begegnung, denn in zwei Wochen soll er heiraten. Er stirbt am Steuer. Zwischen Erleben und Erinnern Jahrzehnte später wechselnd, zeigt der Roman, was aus dem Hausmädchen wurde, das Jungenromane las: eine berühmte Autorin, und was sie seither begleitet hat: einmal nackt durch das Herrenhaus gewandelt zu sein und die Bibliothek besucht zu haben. Graham Swift läßt uns aber auch teilhaben an der feinen englischen Gesellschaft kurz nach dem I. Weltkrieg, als oft die Söhne und damit die Zukunft aus den Familien verschwunden waren, weder Pferde noch Diener unterhalten werden konnten und der Aufstieg eines Dienstmädchens wie Jane in höhere gesellschaftliche Klassen zwar noch nicht die Regel war, sich aber an solch einem Tag bereits abzeichnete. Ein sorgsam gebauter und unbedingt zum Wiederlesen geeigneter Roman.



Dear readers of my blog,

Mothering Sunday is the first short novel by Graham Swift I read. And it is not going to be the last for his style is of such crispness that you feel it even in the German translation by Susanne Höbel who I once met over a period of three or four days in early May 1996 at Villa Waldberta at Feldafing near Munich where we both took part in a seminar on translation criticism. Almost thirty years ago now, in 1993, I read Waterland when still participating in a seminar at Münster University. We discussed this novel along with Alan Bennett's play The Madness of King George.

I also own a signed copy of Swift's novel Last Orders, which I enjoyed despite its content – memories of a dead friend – which is, strictly speaking, also what Swift's heroine is concerned with in Mothering Sunday, the difference being that the authors here turns to the traumas of the First World War as well as to the upheaval of the British Empire that had begun while its heyday could still be felt.

In this, Swift is one of the rare writers from England who share the obsession with history I cherish so much in literature written with an Irish background. In England, it is women writers such as Jane portrayed by Swift who have emerged from the First World War as if from the shades of the serving class. Obviously, losing an Empire is not a subject matter taken up easily, and it needs writers like Swift – and the like of him are rare among the English who are not either Irish, Welsh, Scottish or even descended from immigrants – to dig and find such subjects as lend themselves to in-depth studies of people's mindset following the personal losses incurred by wartime victories.

I might go on and try and relate – as ever – Swift to Wilde, which is not going to be an easy job, so I let go for once and hope you enjoy both his prose and his subject matter when you turn to Mothering Sunday.

Jörg W. Rademacher, 21st June 2020

For those who read German, here are the bibliographical details of Sussane Höbel's translation:

Graham Swift: Ein Festtag. Dtv. ISBN: 978-3-423-28110-2

144 Seiten, 18,99 Euro.

 

 



 

Go back